 
    
Die mit unserem Verein befreundete Band REITLER war im vergangenen Jahr Leipzigs musikalischer Kultur-Botschafter bei unserer Bürgerreise nach Travnik. Dort hingen ihre Plakate mit dem Zusatz "Disko Alemanija" aus - und so heißt nun auch das neue Album des Power-Trios. So schließt sich ein Kreis. Natürlich ist die CD in unserem nächsten Travnik-Gepäck...
Aber erst einmal wird diese Platten-Veröffentlichung gefeiert - mit einem ganz besonderen Abend am Freitag, dem 7.11., im kultigen Noels Ballroom, Kurt-Eisner-Straße 43. Nach dem schweißtreibenden Konzert von REITLER legen die DJs Preller und Florian Funke geschmackvolle Tanzmusik auf. Es gibt also ausreichend Stoff für Herz, Hirn und Hüfte. Und wer sich an diesem Abend nicht Disko fühlt, also glücklich, der muss dringend zum (Vereins-)Arzt oder zur Sliwowitz-Druckbetankung.
Eintritt 15 EUR, Einlass ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr / Reservierungen über konzert.leipzigtravnik@gmail.com, Namen und Anzahl der Tickets, Bezahlung an der Abendkasse.
 
    
    Vom 3. bis 7. September waren unsere Travniker in Leipzig: 8 Lehrer und Schüler aus dem Gymnasium Travnik zum Austausch im Wiprecht
    Gymnasium Groitzsch, 5 Kolleginnen aus der Kita in Travnik zum Hospitieren in der integrativen bbw-Kindertagesstätte Gustav-Freytag-Str. und die Basketballer vom KK Travnik feiern mit den BBVL
    EAGLES 20 Jahre Partnerschaft.
    8 Jugendliche und Betreuer aus dem Behindertenzentrum DUGA freuten sich auf Wiedersehen in der Albert-Schweitzer-Schule. 5 Tänzerinnen rollten mit dem Kreativzentrum die erste gemeinsame
    Choreografie aus 2007 wieder auf - „Zwischen den Welten“ wurde anlässlich der Eröffnung des Leipziger Platzes 2008 präsentiert. Mit dabei waren außerdem Vertreter der Stadtverwaltung Travnik, der
    Kantonsregierung und natürlich der stellvertretende Bürgermeister, unser Azem Ejubovic.
 
    
    Am 28. Mai machten wir uns wieder auf den Weg nach Bosnien-Herzegowina und in unsere Partnerstadt Travnik – und das bereits zum 27. Mal. Unser großer Dank geht an die L-Gruppe für das freundliche
    Sponsoring, ohne das diese Reise nicht möglich gewesen wäre!
    Hier einige Eindrücke von unseren Mitreisenden, stellvertretend für alles Wunderbare, was so in 3 Travniktagen und 2 Bustagen passieren kann:
    
    Annett Lehmann von der Albert-Schweitzer-Schule und Vorstandsmitglied schreibt: „Große Freude gab es, als wir mit unseren Schülern in der Partnerschule „DUGA“ in Novi Travnik empfangen
    wurden. Sie hatten sich wieder viele Gedanken gemacht, wie wir gemeinsam den Vormittag miteinander verbringen. Bei der gemeinsamen Gartenarbeit konnten sich unsere Schüler gut einbringen, indem
    sie Tomatenpflanzen pflegten und andere Gemüsepflanzen kultivierten. In einem weiteren Kreativangebot entstanden Pflanzgefäße mit den Stadtwappen beider Städte. Die Ergebnisse verblieben in der
    Partnerschule - die Schüler pflegen und gießen die „Studentenblumen“ als Zeichen der wachsenden Freundschaft. Danach absolvierten wir einen Sportparcours und spielten Tischtennis. Dabei kamen wir
    ganz schön ins Schwitzen. Als Höhepunkt unseres Besuches gab es ein gemeinsames Mittagessen. Das bosnische Nationalgericht „Cevapcici mit Fladenbrot und Zwiebeln“ nahmen wir an einer liebevoll
    gedeckten Tafel im Garten ein. Zum Schluss übergaben wir noch kleine Geschenke wie Bausätze aus Holz, Farbe, Pinsel und Hygieneartikel, über welche sich alle sehr freuten. Mit der Schulleiterin
    besprachen wir den Gegenbesuch unserer Partnerschule im September. Für alle Beteiligten war dies ein erlebnisreicher und sehr eindrucksvoller Besuch in unserer Partnerschule.“
    
    Ruth Schlorke vom Kreativzentrum Grünau und Vorstandsmitglied: „Was bleibt, sind viele schönen Erinnerungen an die gemeinsame Zeit mit Maja, den Tänzerinnen aus Studio A und Studio B, all die
    Menschen in der Stadt, die atemberaubende Landschaft und natürlich unsere Restaurantbesuche mit lecker Pizza im Konzum und Hamburger im plava voda.
    Auch die Mädchen, die das erste Mal in Travnik waren, sind total begeistert und dankbar für diese tolle Reise mit allem Drum und Dran. Wir haben viel geschafft: 18 Tänzerinnen haben insgesamt
    10 Stunden im Kulturhaus der Stadt Travnik auf der legendären Bühne trainiert, eine Choreografie zum 3.Teil von „Avatar - Fire and Ash“ erstellt und Pläne für die Zukunft geschmiedet. Ihr hättet
    ihre Begeisterung und Leidenschaft körperlich und emotional spüren können. Es steht ein Jubiläum in Travnik an und unser Tourneeprogramm braucht personelle Unterstützung. Weitere Schritte
    besprechen wir Anfang September, denn dann sind wieder Travniker Tänzerinnen in Leipzig. Gemeinsam sind wir ein Team! Ruth, Lindsay, Wiebke, Lena, Julia, Anabell, Lina & Dieter“
    
    Emotional war auch der Arbeitsbesuch in der Obdaniste, der Kita in Travnik, Spiele, Freudentränen, Basteln und die Verabredung für den Besuch in Leipzig im September waren dabei. Und unsere
    Reisen sind nicht nur sicher, sondern auch lustig und unterhaltsam – Danke Danke Danke an Geißler Reisen und die beiden tollen Fahrer Christoph Müller und Tilo Ehrlich 😊, die die Autobahn und die
    Grenzen zweimal mit Rekordzeiten gerockt haben.
 
    
    Am 20. Mai 2025 traf sich Travniks Bürgermeister Dr. Kenan Dautović mit Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und trug sich ins Goldene
    Buch der Stadt ein. Ein toller Moment!
    
    Der zweitägige Besuch der Travniker Delegation bei der Stadt Leipzig hatte zudem viele fachliche Momente - Einführung zur Leipzig-Strategie 2035, Informationen zu strukturellen Voraussetzungen
    und konkreten Ansätzen der wassersensiblen Raumplanung, in einer Bootstour mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer und dem Grünen Ring Leipzig wurden Gewässerentwicklung, Schwammstadt und
    Hochwasserschutz vorgestellt, zudem gab es Beispiele für eine Schwammstadtentwicklung am Modell Gründach im Botanischen Garten. Außerdem konnte unser Verein am 19. Mai die Delegation empfangen.
    Abgerundet wurde der Besuch mit Stadtführung und Gewandhausbesuch.
Ein Treffen der besonderen Art gab es im frisch sanierten "Coffee Baum", hier traf Travniks Bürgermeister erstmals auf den Botschafter der Republik Bosnien und Herzegowina in Deutschland, S.E. Damir Arnaut, der sich am selben Tag auch ins Goldene Buch der Stadt Leipzig eintrug.
 
    
Hey, wir haben was für Euren Kalender: nach dem unglaublichen Auftritt in Travnik 2024 jetzt live in Leipzig. REITLER spielt ein Doppelkonzert mit FEED THAT FIRE (Ex Last Fair Deal). Präsentiert vom Leipzig-Travnik e.V. und UnterRock im Geyserhaus.
DU bist dabei! Bei den Rückmeldungen, da geht doch noch was, oder? Wir freuen uns auf Anmeldungen über konzert.leipzigtravnik@gmail.com zum VVK-Preis und Euch, wenn es am 5. April ab 19 Uhr im UnterRock heißt: Doppelt hallt besser…
VVK 12 €/ AK 15/12 € UnterRock im Geyserhaus, Gräfestr. 25, 04129 Leipzig
 
    
Bei den Kommunalwahlen in Bosnien und Herzegowina am 6. Oktober wurden Gemeindebürgermeister, Stadtbürgermeister sowie Gemeinde- und Stadträte gewählt, auch in Travnik. in den Gemeinden Fojnica, Jablanica, Kiseljak, Konjic und Kreševo wurden die Wahlen aufgrund des Naturkatastrophenzustands verschoben. Sie sind dort für den 20. Oktober geplant.
Mit mehr als 56 Prozent wurde Travniks amtierender Bürgermeister wieder ins Amt gewählt. Herzlichen Glückwunsch zur Wiederwahl, lieber Dr. Kenan Dautovic! Wir freuen uns auf eine gute weitere Zusammenarbeit auf einen baldigen Besuch in Leipzig.
 
    
Im Mai waren wir noch auf der Baustelle unterwegs und konnten schon viel erahnen und die eingelassenen Wappen beider Städte bewundern. Nun ist es geschafft: der erste Teil der Bosanska Ulica ist zur Flaniermeile und Fußgängerzone umgebaut worden. Im Juni dieses Jahres konnte er an die Bürgerinnen und Bürger von Travnik übergeben werden.Möglich wurde dies durch das Engagement Global-Förderprojekt der Städte Leipzig und Travnik „Travnički Korzo “ (2020 - November 2023) . Hier wurde in einem beispielhaften (oder beispiellosen) Prozess zum ersten Mal Bürgerbeteiligung für nachhaltige Mobilität und Stadtentwicklung umgesetzt.
 
    
Zur Jahresmitgliederversammlung am 23. September im Geyserhaus haben wir mit viel Einstimmigkeit
einen neuen Vorstand und eine Revisionskommission für die nächsten zwei Jahre gewählt.
Die Gesichter sind bekannt und stehen für Kontinuität & Tatkraft, neu als Beisitzer ist Christian Hönemann.
Geschäftsführ. Vorstand: Heike König, Vorsitz / Siegfried Schlegel, stv. Vorsitz / Michael Kreßner, Schatzmeister
Beisitzende: Annett Lehmann, Ruth Schlorke, Wolfgang Merseburger, Julius Jakob, Reinhard König,
Michael Weichert, Christian Hönemann
Revisionskommission: Gitta Winkler & Falk Hähle
 
    
Vom 27.05. bis 30.05.2024 wird eine rund 50-köpfige Gruppe aus Travnik in Leipzig sein. Mit dabei sind neben Bürgermeister Dautovic und dem Ministerpräsidenten des Mittelbosnischen Kantons Lendo eine Basketballmannschaft sowie eine große Schülergruppe aus Travnik, die zu einem Umweltbildungsworkshop mit Leipziger und Groitzscher Schülern anreisen.Wir danken der WBG Kontakt für die finanzielle Unterstützung des Projektes.
 
    
Travnik, Thessaloniki, Houston, Armenien und Brünn waren gemeinsam mit dem Referat Internationale Beziehungen der Stadt Leipzig mit einem Stand beim diesjährigen Wasserfest in Thekla (Bagger) am 25. Mai von 10-18 Uhr vertreten. Das Interesse war riesig und am Quizrad kam man gut ins Gespräch.
 
    
52 Leipzigerinnen und Leipziger reisen in diesem Jahr nach Travnik. Mit Ihnen reist die Band "Reitler", die am 10. Mai im Amateurtheater Travnik-Jankovici ein Konzert gibt mit dem Titel "Disko Alemanija". Viel Jugend ist im Bus dabei: Schüler und Lehrer der Albert-Schweitzer-Schule, die U18 Mädchenmannschaft der BBVL Eagles, Vertreter der Diakonie am Thonberg, Mitglieder der AG Kita und viele Vereins- und Vorstandsmitglieder und Bürger. Wir danken der L-Gruppe für die finanzielle Unterstützung des Projektes.
 
    
Der Städtepartnerschaftsverein Leipzig-Thessaloniki unterstützt wieder die intensiv gelebte Schulpartnerschaft zwischen der Deutschen Schule Thessaloniki und dem Evangelischen Schulzentrum und dem Humboldt-Gymnasium. Wer kann helfen und könnte vom 22.06.-
13.07.2024 einen Praktikanten/eine Praktikantin in seiner Familie aufnehmen? Die Jugendlichen beherrschen die deutsche Sprache ausgezeichnet und sind selbstverständlich kranken- und unfallversichert. Bitte wenden Sie sich bei Interesse per E-Mail an den Verein: info@leipzig-thessaloniki.de, gern rufen die Verantwortlichen um Olaf
Lehmann zurück, um die Einzelheiten zu besprechen.
 
    
Anne Schröder, Leiterin der Kindertagesstätte Wilmar-Schwabe-Str. & Wolfgang Merseburger, Vorstand des Leipzig-Travnik : Wie schon vor einigen Jahren weilten zwei Kolleginnen aus dem Kindergarten zu Travnik zum Erfahrungsaustausch und zur Hospitation in Leipzig. Da das BBW seit Jahren den Verein unterstützt, lag es nahe, die bosnischen Kolleginnen in einem unserer BBW-Kindergärten agieren zu lassen. Die Einrichtung in der Wilmar-Schwabe-Straße nahm sich unserer Gäste an – dafür danke! Die fühlten sich sehr wohl und waren sehr schnell mit dem Team und den Kindern vertraut. Danke an den Kollegen, der mit seinen Englischkenntnissen auch noch die letzten Sprachbarrieren ausräumte. Spielend, gestikulierend, lächelnd und mit offenen Herzen – so kann man das Miteinander beschreiben. Unsere charmanten Gäste konnten gar nicht mit ihrem herzlichen „HVALA“ aufhören. Städtepartnerschaft mit Herz tut gut, weil sie den Menschen gut tut.
Julius Jakob, BBVL Eagles & Vorstand Leipzig-Travnik : Nach langer Zeit besuchte uns vom 7. bis 10. November die Auswahlmannschaft der weiblichen Jugend vom KK Travnik unter Coach Sanin Karac. Zur Erholung von der langen Busfahrt ging es am ersten Abend gemeinsam mit den Mädels der Eagles in die Sachsentherme. Am Tag darauf besichtigten wir gemeinsam das Neue Rathaus inklusive Besteigung des Rathausturmes - uns bot sich eine fantastische Aussicht! Bereits im Training mit Eagles-Coach Nándor Kovács zeigten die im bosnischen Basketball sehr erfolgreichen und seit vielen Jahren zusammen trainierenden Travnikerinnen dann am Abend ihr Können. So überraschte der deutliche Sieg unserer Gäste im Freundschaftsspiel am folgenden Abend nicht. Gewiss ist jedoch, dass sich die Eagles auf die Revanche in Travnik im Mai 2024 gut vorbereiten werden. Zum Abschluss gab es Pizza und Pita für alle Spielerinnen sowie Eagles-Trainingsshirts für die Travnikerinnen als Abschiedsgeschenk. Unser Fazit: Eine kurze, aber sehr intensive Zeit mit unseren Gästen aus Travnik, von und mit denen wir basketballerisch noch einiges lernen können! Vidimo se u maju u Travniku!
Annett Lehmann, Albert -Schweitzer-Schule & Vorstand Leipzig-Travnik : Am 8. und 9. November besuchten uns zwei Kolleginnen aus unserer Partnerschule DUGA in Novi Travnik. Sie nahmen an einer Unterrichtsstunde in einer 7. Klasse teil. Nach einem ausführlichen Gespräch mit Schulleiter Ronald Legler und Kollegin Annett Lehmann zeigten wir ihnen bei einem Rundgang durch das Förderzentrum nicht nur unsere schulischen Bedingungen, sondern auch alle angrenzenden Bereiche wie die Krankenschwestern, den Sozialarbeiter, die Physio-, Ergo- und Logopädie sowie die Ganztagsbetreuung. Am zweiten Tag machten wir in der Diakonie am Thonberg gemeinsam mit Claudia Nitschke einen Rundgang durch die einzelnen Werkstattbereiche. Zum Abschluss besuchten wir die Sternburg Brauerei und schauten hinter die Kulissen der Produktion. In zwei schönen und erlebnisreichen Tagen konnten wir auch zukünftige Projekte besprechen. Alle freuen sich auf ein Wiedersehen im Mai 2024. Unser nächstes großes Ziel ist eine Projektwoche in 2025 mit unserer Partnerschule hier in Leipzig.
Danke an alle Beteiligten!
 
    
Bereits zum 24. Mal veranstaltete die Bundeswehr am 6. November ihr trad
itionelles Benefizkonzert im Gewandhaus zu Leipzig. Vor rund 1.000 Zuhörern rockte das Luftwaffenmusikchor Erfurt unter Dr. Tobias Wunderle das Gewandhaus. Der Leipzig-Travnik e.V. und der Großstadtkinder e.V. / Theatrium erhielten aus dem Konzerterlös Spenden von je 10.000 € für Kinder- und Jugendarbeit. Unser großer Dank für diese großartige monetäre Wertschätzung von ehrenamtlicher Kinder- und Jugendarbeit gilt den Veranstaltern: dem Freundeskreis Bundeswehr Leipzig e.V. unter Jürgen Kötter, dem Ausbildungskommando der Bundeswehr in Leipzig unter Generalmajor Michael Hochwart und dem Gewandhaus zu Leipzig.“ Unser herzlicher Dank gilt auch dem Kollegium der Bereitschaftspolizei in der Essener Straße, die uns im Gewandhaus mit einer Barspende überraschten.
Foto: Alexander Pensch, Ausbildungskommando der Bundeswehr Leipzig
 
    
Bereits zum 24. Mal veranstaltete die Bundeswehr am 6. November ihr traditionelles Benefizkonzert im Gewandhaus zu Leipzig. Vor rund 1.000 Zuhörern rockte das Luftwaffenmusikchor Erfurt unter Dr. Tobias Wunderle das Gewandhaus. Die Einnahmen des Konzerts kommen Leipziger Projekten der Jugendhilfe zugute. Der Leipzig-Travnik e.V. und der Großstadtkinder e.V. / Theatrium erhielten aus dem Konzerterlös Spendenvon je 10.000 € für Kinder- und Jugendarbeit.
Vereinsvorsitzende Heike König: „Unser großer Dank für diese großartige monetäre Wertschätzung von ehrenamtlicher Kinder- und Jugendarbeit gilt den Veranstaltern: dem Freundeskreis Bundeswehr Leipzig e.V. unter Jürgen Kötter, dem Ausbildungskommando der Bundeswehr in Leipzig unter Generalmajor Michael Hochwart und dem Gewandhaus zu Leipzig.“ Und derart finanziell gestärkt geht es gleich weiter mit Jugendarbeit: Mehr als 30 meist junge Travniker weilen unter Leitung des stellvertretendenTravniker Bürgermeisters Azem Ejubovic vom 7. bis 10. November in Leipzig. Die Travniker Basketballerinnen trainieren mit den U16 und U18 Mädels der BBVL Eagles. Am 9. November 18 Uhr findet ein öffentliches internationales Freundschafts-Basketballspiel der EAGLES-Adlerinnen gegen die KK Travnikerinnen statt. Ort ist die Schule am Palmengarten, Gymnasium der Stadt Leipzig, Karl-Heine-Straße 22b. Erzieher aus der Kita Travnik und dem Behindertenzentrum DUGA in Novi Travnik hospitieren zwei Tage bei ihren Partnern in einer Kita der BBW Gruppe, in der Albert-Schweitzer-Schule und der Diakonie am Thonberg. Vertreter der Musikschule Travnik treffen sich mit dem Leipziger Jugend Brass Orchester, um zukünftige gemeinsame Projekte auszuloten. Nach einer Führung durch das Rathaus und auf den Rathausturm wird am Nachmittag des 8. November vor dem Referat Internationale Zusammenarbeit die Ausstellung „20 Jahre Städtepartnerschaft Leipzig-Travnik“ eingeweiht. Für die Unterstützung danken wir der WohnungsbaugenossenschaftKontakt, der L-Gruppe / Leipziger Verkehrsbetriebe, der Stadt Leipzig, dem Referat Internationale Zusammenarbeit und den genannten Partnern.
Foto: Alexander Pensch, Ausbildungskommando der Bundeswehr Leipzig
 
    
    Am Montag, dem 6.11. um 19.30 Uhr findet wie in 2022 ein Benefizkonzert des Bundeswehr-Musikkorps Erfurt im Leipziger Gewandhaus statt. Bereits zum 22. Mal veranstaltet die Bundeswehr ihr
    traditionelles Benefizkonzert im Gewandhaus zu Leipzig. Die Einnahmen des
    Konzerts kommen Leipziger Projekten der Jugendhilfe zugute. Noch einmal nach 2022 werden dankenswerterweise wir als Verein für Kinder- und Jugendarbeit die Hälfte des eingenommenen Überschusses
    bekommen, die andere Hälfte geht in diesem Jahr an den Theatrium e.V. aus Grünau. Die feierliche Übergabe der Schecks wird direkt im Konzert nach der Pause auf der Gewandhaus-Bühne erfolgen.
    Unser Vorstand wird fast komplett beim Konzert dabei sein, auch vor dem Konzert ab 18:30 Uhr im Foyer und während der Pause im 1. Stock mit einem Stand präsent sein.
Wer gern dabei sein möchte, die Kasse für unsere Kinder- und Jugendprojekt mit füllen und einen spannenden Abend erleben möchte – Karten gibt es online zu kaufen oder direkt an der Gewandhauskasse.
 
    
Auf freundliche Empfehlung unseres Mitglieds Dr. Christian Hönemann empfehlen wir Euch das wirklich spannende Lektüre und
Suchangebot – nicht nur zu Bosnien-Herzegowina - des Berliner Reisebüros Ex Oriente Lux.
 
    
Bitte jetzt schon vormerken: Unsere diesjährige öffentliche Mitgliederversammlung findet am 18. September, 19 Uhr, Markt 10 im Saal der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur statt. Nach einem kurzen Vorstandsbericht freuen wir uns auf die Reise- Dokumentation in Wort und (bewegtem) Bild und auf ein spannendes Gespräch mit der Leipziger Schriftstellerin, Literaturagentin und Übersetzerin Christine Koschmieder. Im Anschluss laden wir Euch zu einem kleinen Jubiläumsjahr-Empfang im Foyer ein.
 
    
Das Engagement Global-Förderprojekt der Städte Leipzig und Travnik Travnicki Korzo/ Umgestaltung der Bosanska Ulica kommt auf die Zielgerade. Es läuft seit 2020 und endet Mitte November 2023. Die letzten Projektbausteine werden gerade gesetzt. Die Baumaßnahmen für den ersten Teilabschnitt werden angeschoben und sollen zeitnah beginnen. Für den Umbau zu einer beispielhaften Fußgängerzone durch die Stadt Travnik sind alle Grundsteine gelegt. Vom 9.-15. Juli sind wieder vier Travniker aus der Stadtverwaltung und vom CEM zu einer “Vernetzungswoche” Gäste der Stadt Leipzig.
