Bürger- und Delegationsreise

Mehr als 85 sind wir, die im Mai nach Travnik reisen. Wunderbar! Der Bus ist voll, vor allem mit mehr als 40 Kindern, Jugendlichen und Studierenden: Tänzerinnen vom Kreativzentrum Grünau, Albert-Schweitzer-Schüler:innen, die Basketball-EAGLES, die Diakonie am
Thonberg und der Slacknetz Leipzig e.V. Hinzu kommen Leipzigs Bürgermeister Heiko Rosenthal, einige Stadträt:innen und Verwaltungsmitarbeitende und rund 20 Vereinsmitglieder und Freund:innen.
In Travnik feiern wir 20 Jahre Städtepartnerschaft mit einem Straßenfest auf der Bosanska Ulica, hier präsentieren Travniker und Leipziger gemeinsam ihre Projekte im Zeichen der Nachhaltigkeit. Zudem wollen wir wieder Meilensteine auf dem Leipziger Platz verlegen. Das Programm wird gerade gemeinschaftlich gebaut.

 

Bitte schon im Kalender vermerken: Vorbereitungstreff für die Reise ist am 3. Mai, 17:30 Uhr im Partnerstadtquartier, Markt 10.

 

Više od 85 nas putuje u Travnik u svibnju. Divno! Autobus je pun, posebno sa više od 40 djece, mladih i studenata: plesači iz kreativnog centra Grünau, studenti Albert Schweitzer, košarkaški EAGLES, Diakonie am Thonberg i Slacknetz Leipzig e.V. Tu su i gradonačelnik Leipziga Heiko Rosenthal, neki gradskih vijećnika i administrativnog osoblja te oko 20 članova i prijatelja kluba.
U Travniku obilježavamo 20 godina bratimljenja gradova uličnim festivalom u Bosanskoj ulici, na kojem Travničani i Lajpcigani zajedno predstavljaju svoje projekte održivosti. Pored toga, želimo ponovo da premestimo prekretnice na Leipziger Platz. Program se trenutno zajednički gradi.


Zabilježite u svom kalendaru: pripremni sastanak za putovanje je 3. maja u 17:30 sati u partnerskoj gradskoj četvrti na Markt 10.

0 Kommentare

Leipzig liest: Ivo Andrić - Nobelpreis-Schriftsteller aus Leipzigs Partnerstadt Travnik

Lesung, Information, Gespräch & Kulinarisches
29. April, 11-12:30 Uhr, Jugend- und Altenhilfeverein Paunsdorf, Goldsternstr. 9, 04329 Leipzig

 

Der Schriftsteller Ivo Andrić wurde 1892 in Travnik geboren. 1961 erhielt er den Literatur-Nobelpreis. Er ist der weltweit bekannteste und am meisten übersetzte Autor der südslawischen Literaturen, seine Werke wurden in 40 Sprachen übersetzt. Wir freuen uns auf Gäste aus Bosnien-Herzegowina und Kroatien, hören Leseproben aus „Wesire und Konsuln“, auch “Travniker Chronik” genannt, wir kommen ins Gespräch über Andrić, seinen Status und seine Rezeption in Kultur, Medien und öffentlichem Leben von Leipzigs Partnerstadt Travnik in Bosnien-Herzegowina, aber auch in Serbien und Kroatien. Vorstellen möchten wir natürlich auch die 20 Jahre alte Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und Travnik und mit Ihnen probieren, wie Travnik schmeckt.

 

Ivo Andrić - pisac Nobelove nagrade iz partnerskog grada Travnika Leipziga: Čitanje, informacije, diskusije i kulinarski užici

29. april, 11-12:30 sati, Udruženje za brigu o mladima i starima Paunsdorf, Goldsternstr. 9, 04329 Leipzig

 

Književnik Ivo Andrić rođen je u Travniku 1892. godine. Godine 1961. dobio je Nobelovu nagradu za književnost. Najpoznatiji je i
najprevođeniji svjetski pisac južnoslovenskih književnosti, djela su mu prevedena na 40 jezika. Radujemo se gostima iz Bosne i
Hercegovine i Hrvatske, slušamo odlomke iz "Vezire i konzuli", poznate i kao "Travnička hronika", pričamo o Andriću, njegovom statusu i recepciji u kulturi, medijima i javnom životu u Lajpcigovom blizancu grad Travnik u Bosni i Hercegovini, ali iu Srbiji i Hrvatskoj. Naravno, želimo vam predstaviti i 20-godišnje bratimljenje Lajpciga i Travnika i probati s vama kakav je Travnik okus.

0 Kommentare

Leipzig liest: Lesung & Gespräch: Bosanski križ - Bosnisches Kreuz / Ikavische Erdkunde

Grabskulpturen aus der osmanischen Zeit / Reise durch die Bosnische Kultur

28. April, 14-15 Uhr, Leipziger Messe, Halle 4, Forum Weltweit, Stand E 406


BOSNISCHES KREUZ: Grabskulpturen aus osmanischer Zeit: Die alten Friedhöfe im Zentrum des heutigen Bosnien und Herzegowina beherbergen die archaischen Grabdenkmäler in Form unterschiedlicher scheibenförmiger Stelen, die alle grundsätzlich der Idee des anthropomorphen Kreuzes nachempfunden sind. Nach der osmanischen Eroberung Bosniens und dem Niedergang des mittelalterlichen bosnischen Königreichs tauchten sie um die Wende des 16. Jahrhunderts auf christlichen Gräbern auf. Das anthropomorphe Kreuz als neue Form der christlichen Grabskulptur entstand in dieser Zeit und verwurzelte sich allmählich tief in der katholischen Gemeinschaft innerhalb des begrenzten geografischen Gebiets von Zentralbosnien.

 

IKAVISCHE ERDKUNDE: Ivan Lovrenović reiste 173 Jahre nach den Reiseberichten des berühmten bosnischen Franziskanerpriesters Ivan Frane Jukićaus aus dem 19. Jahrhundert. Er schrieb über das kulturelle Erbe in Zentralbosnien. Der Autor hat die Geschichte und den aktuellen Zustand alter Grabsteine, Sakralbauten und archäologischer Stätten festgehalten, über Legenden, Mythen und epische Gedichte geschrieben.

 

Čitanje i diskusija: Bosanski križ - Bosanski križ / Ikavska geografijaGrobne skulpture iz otomanskog doba / Putovanje kroz bosansku kulturu

28. april, 14-15 sati, Sajam u Lajpcigu, Hala 4, Forum Weltweit, štand E 406

 

BOSANSKI KRIŽ: Nadgrobne skulpture iz osmanskog doba: Na starim grobljima u centru današnje Bosne i Hercegovine nalaze se arhaični nadgrobni spomenici u obliku različitih stela u obliku diska, koje su sve u osnovi zasnovane na ideji antropomorfnog križa. Nakon osmanskog osvajanja Bosne i propadanja srednjovjekovnog bosanskog kraljevstva, počeli su se pojavljivati na kršćanskim grobovima početkom 16. stoljeća. Antropomorfni križ kao novi oblik kršćanske pogrebne skulpture nastao je u ovom periodu i postepeno se duboko ukorijenio u katoličkoj zajednici na ograničenom geografskom području srednje Bosne.


IKAVSKA GEOGRAFIJA: Ivan Lovrenović putovao je 173 godine nakon putopisa poznatog bosanskog franjevačkog svećenika Ivana Frane Jukićausa iz 19. stoljeća. Pisao je o kulturnoj baštini srednje Bosne. Autor je bilježio povijest i današnje stanje antičkih nadgrobnih spomenika, sakralnih objekata i arheoloških lokaliteta, pisao o legendama, mitovima i epskim pjesmama.

0 Kommentare

Leipzig liest: Brücken bauen - Leipzig-Travnik, Deutschland-Bosnien-Herzegowina: Europa

Ein literarisches Podium anlässlich 20 Jahre Städtepartnerschaft Leipzig-Travnik, mit Empfang
27. April, ab 18 Uhr, Ratsplenarsaal der Stadt Leipzig, Neues Rathaus

 

Die Vielfalt an Kultur und Geschichte in Bosnien und Herzegowina hat den Frieden des kleinen Landes im Herzen Südosteuropas immer wieder herausgefordert. Was kann da eine Städtepartnerschaft leisten, um die europäische Integration von Bosnien und Herzegowina, das 2022 endlich EU-Kandidat wurde, zu befördern? Und welche Rolle spielt Literatur dabei, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken? 20 Jahre Leipzig-Travnik nehmen wir zum Anlass, um diese Fragen zusammen mit interessanten Gästen und Gesrpächspartner:innen zu diskutieren. Diskutieren Sie, diskutiert mit uns! Und feiern Sie, feiert mit uns zusammen 20 Jahre Leipzig-Travnik, die Städtepartnerschaft von Menschen für Menschen!

 

Wir bitten um Anmeldung bis 20. April an vorstand@leipzig-travnik.de!

 

Književni podij povodom 20 godina bratimljenja Lajpcig-Travnik, sa prijemom
27. april, od 18 sati, Vijećnica grada Lajpciga, Nova gradska vijećnica

 

Grad Leipzig, odjel za međunarodnu saradnju i društvo Leipzig-Travnik pozivaju: Raznolikost kulture i historije u Bosni i Hercegovini više puta je dovodila u pitanje mir male zemlje u srcu jugoistočne Evrope. Šta bratimljenje gradova može učiniti da promoviše evropske integracije Bosne i Hercegovine, koja je konačno postala kandidat za EU 2022 godine? I kakvu ulogu književnost igra u jačanju društvene kohezije? Koristimo 20 godina Leipzig-Travnika kao priliku da razgovaramo o ovim pitanjima sa našim gostima. Diskutujte sa nama! I proslavite sa nama 20 godina Leipzig-Travnika, bratimljenja ljudi za ljude!

 

Molimo Vas da se prijavite do 20. aprila na vorstand@leipzig-travnik.de!

0 Kommentare

Achtung Buchmesse, 27.-30. April 2023 - Pažnja sajmu knjiga!

Zur Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. April 2023 werden wir gemeinsam mit dem Travniker Verlag Dram Radosti mit drei Veranstaltungen im Rahmen von LEIPZIG LIEST einem breiten Publikum entgegentreten. Dies geschieht im Rahmen von 20 Jahren Partnerschaft, gemeimsam mit der Stadt Leipzig, Referat Internationale Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Leipziger Buchmesse.

 

Wir freuen uns sehr! Mehr demnächst hier.

 

U sklopu Sajma knjiga u Lajpcigu/"Leipzig Liest" od 27. do 30. aprila 2023. godine, susrećemo široku publiku zajedno sa Travniker Verlag Dram Radosti sa tri događaja u okviru LEIPZIG LIEST-a. Ovo se dešava tokom 20 godina u partnerstvu i zajedno sa Gradom Lajpcigom, Odeljenjem za međunarodnu saradnju i uz podršku Sajma knjiga u Lajpcigu.

 

Veoma smo zadovoljni! Više ovdje uskoro.

0 Kommentare

Tolles Bundeswehr-Benefizkonzert mit unglaublicher Spende

Da ist sie wieder, unsere gute Beziehung zur Bundeswehr. Nach gemeinsamen Projekten in der Anfangszeit des Vereines mit den Standorten Leipzig und Rajlovac/ BuH, den Kontakten zur SFOR, ihren Folgemissionen und zu General Fugger wurden wir nun Spendempfänger des Benefizkonzertes, das am 7. November bereits zum 23. Mal stattfand und vom Ausbildungskommando der Bundeswehr in Leipzig gemeinsam mit dem Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.V. veranstaltet wurde.

 

Das Bundeswehrmusikkorps Erfurt rockte das volle Gewandhaus mit Musik aus Klassik und Moderne. Michael Weichert konnte stellvertretend für den Verein 10.500 € Spende entgegen nehmen - die unseren Leipzig-Travniker Kinder- und Jugendprojekten zugute kommen werden. Zweiter Spendenempfänger in gleicher Höhe war der Verein Verwaister Elstern und Geschwister Deutschland VEID, der seinen Sitz in Leipzig hat.

 

Herzlichen Dank allen oben genannten Partnern und der Deutschen Bank, die das möglich gemacht haben

Neuer Vorstand gewählt

Die Mitgliederversammlung am 26. September im Partnerstadtquartier der Stadt Leipzig wählte einen neuen Vorstand für die kommenmden zwei Jahre. Neben bekannten Gesichtern ist das unser neuestes und jüngstes Vorstandsmitglied: Julius Jakob von den BBV Leipzig EAGLES. Herzlich willkommen!

Den Vorstand bilden:

Heike König, Vorsitzende / Siegfried Schlegel, Stellvertretender Vorsitzender / Michael Kreßner, Schatzmeister und die Beisitzer:innen Ruth Schlorke, Annett Lehmann, Reinhard König, Michael Weichert und Wolfgang Merseburger.

 

Als Revisor:innen wurden Gitta Winkler und Falk Hähle gewählt.

 

Foto: Julius Jakob (re), Ajdin Ejubovic (li)

Fahrradbank in Leipzig eingeweiht – danke, Travnik!

Die smarte Fahrradbank, ein Geschenk der Stadt Travnik an die Stadt Leipzig als Dank für die gemeinsamen Nachhaltigkeits- und Stadtentwicklungsprojekte, wurde am 23. September feierlich von Vertreter:innen der Stadt Travnik, der Stadt Leipzig, des Haus der Demokratie Leipzig und des Vereins eingeweiht!


Die Bank bietet Rad-Abstellmöglichkeit, Ladeinfrastruktur, Sitzgelegenheit & Werkzeug und in einem und steht im Hof des HdD.

Avatar auf Usedom - ein Traum wurde Wirklichkeit

 

Endlich, das seit 4 Jahren vorbereitete Mammutprojekt startete Ende August! Die Tanzaufführungen mit über 20 Leipzigerinnen und Travnikerinnen waren in Trassenheide, in Zinnowitz und in Karlshagen zu sehen. So lange vorbereitet, 4 Jahre Geduld und immer wieder Rückschläge... Die Tänzerinnen aus Leipzig und Travnik sind schon hart im Nehmen, aber nicht aus der Spur zu bringen.

 

Ein begeistertes Publikum hat es Ihnen gedankt. Und wir ziehen den Hut!

Danke an alle Unterstützer:innen!

Abfallwirtschaft – ein Kreislaufkonzept und die Umsetzung im mittelbosnischen Kanton

Seit 2017 gibt es eine Förderung des Bundesumweltministeriums für die Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzeptes für vier Kommunen im Lasvatal des mittelbosnischen Kantons, seit 2020 auch für die Umsetzung und Erweiterung. Erweiterung um das Thema Abwasser und um 7 weitere Städte aus dem Lepenitza- und dem Vrbastal. Damit sind 11 von den 12 Gemeinden des mittelbosnischen Kantons beteiligt.

 

Status quo ist der Abtransport sämtlichen Mülls auf eine 40 km entfernte Deponie. Diese ist vor 20 Jahren nach geltenden Standards gebaut worden. Sehr gut und deshalb auch sehr teuer! Was liegt also näher, als möglichst wenig zu deponieren? Das beginnt mit der Mülltrennung im und am Haus. Dafür gehört neben dem Wissen und dem Bewusstsein auch die unterschiedlichen Tonnen. Der nächste Schritt ist der Abtransport und das Weitersortieren in einer kommunalen oder regionalen Anlage. Sortieren, um möglichst alle Wertstoffe herauszuholen und zu verwerten: Papier und Pappe in die Papierfabrik, Kompostierbares auf dem Kompost und in die Garten- und Landwirtschaft, Gläser zur Glasindustrie, die kalorienhaltige Fraktion als Ersatzbrennstoff um je nach örtlicher Gelegenheit Wärme, Kälte oder Strom zu erzeugen. Der Rest, 10% - 25%, geht dann gepresst zur Deponie. All das muss flankiert werden von Aufklärung, Wissensvermittlung und Sensibilisierung, am besten schon in der Kita und Schule. Übrigens, „fridays for future“ leistet an der Stelle einen wichtigen Beitrag!

 

Wirtschaftlich (also Gebührenfinanziert) geht das nur mit mehr als 100.000 Einwohnern. Deshalb die interkommunale Zusammenarbeit. Stadträte beschließen das und gründen einen gemeinsamen Abfallbetrieb, der als Holding für die alten örtlichen Müllbetriebe fungiert, im gesamten Gebiet die nötigen Aktivitäten koordiniert und betreibt sowie die neuen Anlagen anschafft, Fahrzeuge beschafft und die Abrechnung organisiert. /// Michael Weichert

 

Unglaublich, wir sind 25

Gefeiert haben wir das am 2. Juli mit einem herrlichen Parkfest, zu dem über 80 Mitglieder und Freund:innen kamen, von nah und fern. Toll, dass Ihr alle da wart! Eine besondere Ehre gaben uns die Botschafterin von Bosnien-Herzegowina, Jadranka Winbow; Bürgermeister Heiko Rosenthal; 9 Travniker, u.a. Admir Hadžiemrić und Azem Ejubović; sowie Zoochef Jörg Junhold. Amra Đelilbašić - die just in dieser Woche ihre Tätigkeit als stellvertretende Bürgermeisterin beendet hatte - bekam an diesem Nachmittag den inzwischen 12. Leipzig-Travnik-Partner-schaftspreis. 25 Jahre war sie unsere Konstante in der Travniker Verwaltung. Ohne ihre Fürsprache und ihr Vertrauen in die Leipzig-Travnik-Projekte hätten sich uns viele Türen in Travnik nicht geöffnet. Liebe Amra, nochmals herzlichen Dank und die besten Wünsche für eine entspannte Zeit ohne Verwaltungsarbeit, aber bitte mit uns!

 

Reden und Rückblicke waren wunderbar umrahmt von Musik mit Rada Synergica & den Tänzerinnen aus beiden Städten. Wir danken der Auwaldstation für die Gastfreundschaft, Antje Lenke für die Budde-Gastronomie, Stefan Geißler und Ansgar König für die Technik, Dr. Barbara Salden für die Übersetzung und der Wohnungsbaugenossenschaft Kontakt für die Unterbringung unserer bosnischen Gäste.

 

Travnik im Mai - wie wunderbar war das denn?!

35 bürgerreisende Leipziger eroberten - nach prominenter Verabschiedung am Bus durch Frau Milutinovic von der Bosnischen Botschaft Berlin und Dr. Gabriele Goldfuß vom Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig - im Mai endlich wieder Travnik bei bestem Wetter. Riesengroße Freude auf allen Seiten, nicht nur in der Kita.

 

Herzlicher Empfang bei Bürgermeister Kenan Dautovic, Information über Fortschritte beim Travnicki Korzo (bitte unbedingt reinschauen, die Seite gibts auf deutsch), Proben der Tänzerinnen, Training der Basketballer:innen, Besuch des katholischen Gymnasiums, der Partnerschule in Novi Travnik und die innovative Firma von Anto Bilic. Viele Treffen mit alten Freunden und neue Projektideen … Umarmungen, Tränen, Kafas und Slivovicas bleiben ebenso ungezählt wie die Travniker Käse und Schinken, die auf Leipziger Tellern landeten.

 

Großen Dank die LVB und an die Busfahrer Alex und Tilo von Geißler-Reisen für die sichere und lustige Reise!

“dram radosti” - Drama der Freude, ein neuer Verlag in Travnik

 

Herzlichen Glückwunsch! Die Stadt des Literaturnobelpreisträgers Ivo Andric hat seit Ende 2021 einen Verlag, dram radosti, gegründet auf Initiative von Snježana Köpruner, Direktorin von GS Tvornica mašina Travnik: „Viele werden sich fragen, warum ein Verlag in Zeiten, in denen immer weniger gelesen wird, in Zeiten, in denen wir unsere kulturellen Identitäten verlieren, weil sie für die Gesellschaft, in der wir leben und arbeiten, keinen Wert darstellen, den es zu bewahren gilt. Für mich ist die einzig berechtigte Antwort, dass unser tausendjähriger Aufenthalt in dieser Gegend nicht in Vergessenheit gerät, dass wir unsere Vorfahren, ihre Bräuche und ihren kulturellen Ausdruck nicht vergessen. Damit wir uns nicht vergessen."

 

In Travnik haben wir im Mai unseren Freund, den Chefredakteur Enes Skrgo besucht, wir konnten das neueste Buch “Bosanski Križ – Bosnian cross” bewundern, Autoren sind Ivan Lovrenović und Josip Lovrenović, Herausgeber sind die Kunsthistorikerin Fatima Maslić und Enes Škrgo. https://www.dramradosti.ba/

 

 

 

 

Avatar - Aufbruch nach Pandora / Dance vs. Filmmusik im Sommer 2022

Eine kreative Tanzidee wird endlich Wirklichkeit! Seit unserem gemeinsamen Tanzauftritt zum 25.Geburtstag des Kreativzentrum Grünau 2018 im Gewandhaus Leipzig arbeiten wir mit den Tänzerinnen aus der Partnerstadt Travnik an einer besonderen tänzerischen Herausforderung - eine gemeinsame Tanztournee auf der Ostseeinsel Usedom. Nach einer ungewollten Tanzpause von  zwei Jahren haben wir das Tanztraining mit voller Power in den diesjährigen Winterferien 2022 in Dreiskau-Muckern erfolgreich wieder aufgenommen. Das Showprogramm steht fest und nun heißt es üben, üben und nochmal üben. Schon zur Bürgerreise vom 18.-23. Mai trainieren wir weiter, finalisieren den sehr aufwendigen Tanzkostümsatz, besprechen den farbenfrohen Bühnenhintergrund und planen unsere gemeinsame Tourneezeit vom 20.- 27.August 2022. Ihr seid im Sommer auf der Insel Udedom? Dann solltet Ihr live auf den Seebühnen Open Air mit dabei sein: 24.August Trassenheide ab 19.30 Uhr / 25.August Zinnowitz / Zeitpunkt offen! / 26.August Karlshagen ab19 Uhr. Euch allen ein herzliches Willkommen! Kontakt: Ruth Schlorke kreativzentrum@t-online.de
Förderer: Referat für Int. Zusammenarbeit Leipzig / Leipzig - Travnik e.V. / S&P Steuerberatungsgesellschaft Leipzig mbH / Kreativitätsschulen e.V.Sachsen / Jens Sperling

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2020 - Städtepartnerschaft Leipzig und Travnik unter den TOP 3 in der Kategorie „Kommunale Partnerschaften“

Bereits zum zweiten Mal nach 2018 haben es Leipzig und Travnik unter die TOP 3 des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in der Kategorie Kommunale Partnerschaften geschafft.

 

„50 Bewerber und wir sind TOP 3 – das ist ein tolles Gefühl und eine große Ehre für beide Städte und für unseren Partnerschaftsverein, der seit 1997 nachhaltig die Brücken zwischen Bosnien-Herzegowina und Deutschland, zwischen Leipzig und Travnik baut.“, so Heike König, Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins Leipzig-Travnik e.V.  Gemeinsam mit Sven Trautmann von der Stadt Leipzig nahm sie zur Preisverleihung am 22. November in Düsseldorf die Ehrung für beide Städte entgegen.

 

Die Jury verweist in ihrer Begründung besonders auf die seit 2017 durch die „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt SKEW“ geförderte intensive Zusammenarbeit beider Städte an der Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele. Besonders im Bereich nachhaltige und partizipative Stadtentwicklung und Mobilität entstanden in enger Zusammenarbeit beider Stadtverwaltungen konkrete Projekte in Travnik wie Fahrradbügel an vielen Stellen in der Stadt sowie eine Fahrradstraße. Zudem wurde in Zusammenarbeit mit Leipziger Abfallwirtschafts-Fachleuten ein Abfallwirtschaftskonzept für vier bosnische Kommunen erarbeitet.

„Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis bietet uns eine ideale Plattform den vielfältigen Aktivitäten zwischen den Partnerstädten Leipzig und Travnik eine breite öffentliche Anerkennung zu verschaffen. In Zusammenarbeit mit dem Städtepartnerschaftsverein Leipzig-Travnik ist es uns in den vergangenen drei Jahren gelungen, verschiedene Projekte im Sinne der Sustainable Development Goals zu verwirklichen. Die TOP 3 Nominierung ist uns Ansporn unsere Arbeit fortzusetzen und weiter zu intensivieren.“, so Dr. Gabriele Goldfuß, Leiterin des Referats Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig.

(Bild: Jochen Rolfes)

Leipzig-Travnik für vorbildliches Engagement in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert!

Leipzig-Travnik wurde in der Kategorie "Kommunale Partnerschaften" für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Wir freuen uns riesig! So begründet die Jury die Nominierung: 

"Die 1997 kurz nach Ende des Krieges von Travnik angestoßene Partnerschaft zwischen Leipzig und Travnik in Bosnien und Herzegowina, besteht seit mehr als 20 Jahren und wird seit jeher vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger beider Städte gestaltet und getragen. Die Einbindung vieler Akteure und jährliche Bürgerreisen mit Vertretern aus unterschiedlichsten Bereichen tragen zu der dynamischen Partnerschaft bei, die 2003 formalisiert wurde. Zu den

vielfältigen Maßnahmen zählen u.a. Projekte in den Bereichen nachhaltiger und partizipativer Stadtentwicklungsplanung, nachhaltiger Mobilität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie verantwortungsvollen Wirtschaftens. Eine wichtige Rolle spielt hierbei stets der Transformationsgedanke, ebenso wie die Säulen der Partnerschaft: Zusammenarbeit auf Augenhöhe, von der beide Seiten profitieren, und Toleranz für und Förderung von ethnischer und kultureller Vielfalt sowie eines friedlichen Zusammenlebens."

Am 14. November 2018 entscheidet die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises über die Top 3 und den Sieger. Es heißt Daumen drücken!

"Demokratie... was ist das?" 15. September 2018, 18 Uhr Theater der Jungen Welt: Internationales Forum zum trilateralen JugendProjekt Leipzig-Thessaloniki-Travn

"Demokratie... was ist das?" Dieser Frage stellen sich seit Mai 2018 Jugendliche aus Leipzig, Travnik und Thessaloniki in diesem trinationalen Projekt im Rahmen des Leipziger Jahrs der Demokratie in verschiedenen Workshops..

Wir laden herzlich ein zum Internationalen Forum am 15. September 2018 von 18 Uhr bis 20 Uhr in das Theater der Jungen Welt, wo die bisherigen Ergebnisse vorgestellt und ein Ausblick gegeben wird, was in Travnik dazu weiter passieren wird.

Es wartet ein buntes Programm:

Die Workshopergebnisse der einzelnen Länder werden präsentiert und mit den Politikern Oliver Schenk, Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie der Vorsitzenden der Grünen Fraktion in Leipzig, Katharina Krefft, diskutiert.

Zum Festprogramm gehören ebenso ein Poetry Slam, ein Cat Walk der Nationen und musikalische Begleitung der Schülerbands des Humboldtgymnasiums Leipzig.

Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgt mit Grußworten von Ulrich Hörning, Bürgermeister zu Leipzig für Allgemeine Verwaltung, Oliver Schenk, Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten Sachsen und Chef der Staatskanzlei sowie Fotis Filentas, Konsul der Hellenischen Republik.

Projektleitung: Leipzig-Thessaloniki e.V.

Kooperationspartner: Deutsche Schule Thessaloniki, Städtepartnerschaftsverein Leipzig-Travnik, CEM Zentrum für Jugendbildung Travnik, Humboldtgymnasium Leipzig, Europa-Haus e.V., Theater der Jungen Welt

Neuer Vorstand gewählt

Alles beim Alten und doch ein bisschen anders: wir haben einmal wieder gewählt. Nach fast 21 Jahren, die er den Verein seit dessen Gründung 1997 als Vorsitzender erfolgreich aufgebaut und geführt hat, tritt Michael Weichert einen Schritt zurück in die Riege der Beisitzer des Vorstands. Seinen Posten übernimmt Heike König, als Mitbegründerin und seitdem in der Doppelspitze als stellvertretende Vorsitzende ebenso erfahren. Aus dem Beisitzerkreis rückt Sabine Willenberg auf den stellvertretenden Vorsitzendenposten. Schatzmeister und damit drittes Mitglied im geschäftsführenden Vorstand bleibt verdient Michael Kreßner.

Alte und neue Gesichter auch bei den Beisitzern: Steffi Glöckner, Reinhard König, Roman Kulecki, Annett Lehmann, Wolfgang Merseburger, Wolfgang U. Schütte, Michael Tiedtke und Michael Weichert. 

Anlässlich der Mitgliederversammlung am 3. September 2018 verlieh der Leipzig-Travnik e.V. außerdem einen weiteren "Brückenpreis": Er ging an das bbw Berufsbildungswerk für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH Leipzig.

Leipzig-Travnik e.V. erhält Leipziger Agenda-Preis 2018

"Zeichen setzen - Spuren hinterlassen" - in dieser Kategorie hat uns die Leipziger Agenda 21 am 28. Mai mit ihrem Preis 2018 ausgezeichnet. "Der direkte Kontakt mit den Menschen und das Erfahren der anderen Kultur sind wichtige Voraussetzungen für langfristig tragende Beziehungen. Dafür ist der Verein mit seiner langjährigen Erfahrung die erste Anlaufstelle." Wir freuen uns mächtig und danken wie verrückt all unseren UnterstützerInnen!

Hier geht es zum Bericht der Leipziger Agenda 21.

Auf zur Bürgerreise nach Travnik 9.-13. Mai 2018

Der erste Bus ist schon voll! Im zweiten gibt es noch einige Restplätze! Also auf auf zur Bürgerreise nach Travnik vom 9. Mai (abends) bis 14. Mai (morgens)!

Es erwartet Euch ein buntes und spannendes Programm rund um unser Jubiläum 15 Jahre Städtepartnerschaft, anlässlich dessen auch Dorothee Dubrau, Leipzigs Bürgermeisterin für Stadtentwicklung und Bau die Reise begleiten wird.

Anmeldungen nimmt unser Büro unter leipzigtravnik@aol.com entgegen.

Euer Platz ist fest gebucht, wenn uns bis zum 18.04.2018 zusätzlich der Teilnehmerbeitrag von 150,00€ (bei Mitreise im Bus) oder 50,00€ (bei eigener Anreise per Auto oder Flugzeug) auf unserem Vereinskonto erreicht:

 

Verwendungszweck: Orga-Pauschale Travnik, Vor- und Zuname, 

IBAN DE08 8605 5592 1100 4815 55 bei der Sparkasse Leipzig

 

Für alle Fragen stehen wir Euch natürlich auch jederzeit telefonisch unter 0341-9612210 zur Verfügung.

 

Das wichtigste in Kürze:

Reisezeiten Hinreise mit dem Bus

Start: Mittwoch, 09.05.2018, Treff ab 17.00 Uhr, Abfahrt 18.00 Uhr Bussteig Goethestraße

Ankunft: Donnerstag, 10.05.2018 zwischen 12.00 und 14.00 Uhr in Travnik

Reisezeiten Rückreise mit dem Bus

Start Sonntag, 13.05.2018 nach dem Frühstück

Ankunft Montag, 14.05.2018 gegen 6.00 Uhr

Reisedokumente

Ein noch mindestens 6 Monate gültiger Reisepass oder Personalausweis ist ausreichend, um an allen Grenzen nach BuH einzureisen. Wichtig: Bitte keine Reisedokumente, die bereits einmal als gestohlen gemeldet und dann wiedergefunden wurden. Das verursacht immer wieder Probleme an der Grenze.

Neu seit Januar 2017!!!

Ausländer müssen seit Januar 2017 bei der Einreise über Mittel von mindestens 150,-KM (entspricht ca. 75,-EUR) pro Aufenthaltstag verfügen. Der Nachweis dieser finanziellen Mittel für die Dauer des Aufenthalts kann in bar (in der Landeswährung oder in EUR) oder unbar (Kreditkarten und andere vom bosnisch-herzegowinischen Bankensystem anerkannte Zahlungsmittel) geführt werden.

Kosten

Für die Mitfahrt im Bus ist ein Beitrag von 150,00 € fällig, bei individueller Anreise mit PKW oder Flugzeug bitten wir um 50,00 €. Das benötigen wir, um die Bürgerreise und die geplanten Projekte durchzuführen. Dazu kommen die Kosten für drei Übernachtungen mit Frühstück. Je nach Hotel / Pension zwischen 17,00 € und 28,00 € pro Person und Nacht.

Währung

In BuH ist die “Konvertiblna Marka“ (KM) die Landeswährung. Sie ist fest an den Euro gekoppelt. Der Kurs ist 1 € = 1, 95583 KM. Geldautomaten sind vor Ort und mit EC – Card oder Kreditkarte benutzbar. Achtung: je nach Geldinstitut fallen unterschiedliche Gebühren an.

Versicherung

Bitte versichert Euch ausreichend individuell. Als gemeinnütziger Verein können wir keinerlei Haftung übernehmen.

 

1 Kommentare